Empfehlungen - Kunst/ Kultur
Diese Handreichung ist von Kultur- und Theaterschaffenden für Theaterschaffende und alle, die sich für eine rassismuskritische Arbeitsweise interessieren.
Die Publikation ist eine kollaborative Arbeit vom
Kollektiv AB_, unterstützt durch Critical Friends und das KJTZ.
Exemplare können über das KJTZ bestellt werden.
(solange Vorrat reicht)
Die United Networks Study (UN Study) nimmt die strukturellen Herausforderungen und Hindernisse in den Fokus, mit denen BIPoC-zentrierte Initiativen und Organisationen konfrontiert sind und schafft damit eine wichtige, aktuelle Erkenntnisgrundlage.
In der kollektiv-explorativen Studie wird auch danach gefragt, wie diese Hürden und Hindernisse auf kulturpolitischer Ebene abgebaut und nachhaltige Zugänge für BIPoC-zentrierte Organisationen in der Kunst- und Kulturlandschaft geschaffen werden können.
Hier geht es zur UN Study
* N E U *
Die Handreichung für eine gleichberechtigtere Kunst- und Kulturlandschaft ist das Ergebnis eines Fokusgruppen-Prozesses, in Form von UN-Roundtables, das 2024 von United Networks in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit zentralen Expert*innen aus sechs Bundesländern mit marginalisierten und rassifizierten Kulturschaffenden durchgeführt wurde.
Die Handreichung richtet sich an ALLE und zielgerichteter an Akteur*innen der Kulturpolitik, Verwaltung und Kunst-/Kultureinrichtungen.
Hier geht es zur UN Handreichung
Wissenschaftliche Beiträge, Bücher
Adda, Ferdaouss: Oralität. In: Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum, hrsg. von M. Brehl, M. Dabag, A. Eckl, K. Platt, Bochum 2025.
Adda, Ferdaouss: Imazighen. In: Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum, hrsg. von M. Brehl et al. (s. ebd.).
Adda, Ferdaouss (2016): Das syrisch-orthodoxe Weihnachtsfest. In: Schmelz, Bernd (Hrsg.): Weihnachten in der Welt. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, N.F. Band 49/2016. S. 150 – 161.
Adda, Ferdaouss / Klasing. Korinna / Münzel, Mark, Hrsg. (2015): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung. Reihe Curupira Workshop, Band 19. Marburg: Curupira. Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e. V.
Adda, Ferdaouss / Kofahl, D. (2013): Komplikationen im Schlaraffenland. Ethische und politische Dimensionen der Nahrungsproduktion. In: Außerschulische Bildung, Heft 1/2013, Berlin. S. 6-14.
Adda, Ferdaouss (2011): „ES WAR, WAS NICHT WAR...“ Fallstudien zu Geschichtenerzählern als Träger der Oralität in Fès und Marrakech. Reihe Curupira, 26. Marburg: Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg e. V.
Interviews & Artikel - Public Anthropology
Podiumsdiskussionen (Auswahl)
"Entering Culture"
UNacademy/ Action Day: Kritische BIPoC Perspektiven in Kunst und Kultur, Unter einem Dach, Hannover 25. März 2023.
Podium: Dr. Ferdaouss Adda; Dr. Yumin Ao; Leyla Ercan
Moderation: Victor Gyamfi
"Theater im Dialog – Vielfältige Kultur"
Schader Stiftung, 02. Februar 2023.
Podium: Dr. Ferdaouss Adda; Kai Rosenstein
Moderation: Canan Topçu; Dennis Weis
"Das Digitale Haymatministerium"
Podcat-Reihe, Folge 2 “Übertitel, Quoten, gesellschaftliche Revolution”, 02. Juni 2020. Nationaltheater Mannheim (NTM).
Podium: Dr. Ferdaouss Adda; Guy Dermossesian; Şeyda Kurt
Moderation: Sophie Kara
"Friedliches Zusammenleben – Hoffnung oder Illusion?", Kaminsaal, Rathaus Bremen, 07. September 2022. Verein Friedenstunnel – Bremen setzt ein Zeichen mit Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte.
Podium: Dr. Ferdaouss Adda; Willi Lemke
Moderation: Regina Heygster
"Kinder von Zugewanderten: Identitätsfindung zwischen Anpassung und Widerstand?!" Wallsaal, Stadtbibliothek Bremen, 14. September 2021.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Stadtbibliothek Bremen/ 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft und belladonna.
Podium: Dr. Ferdaouss Adda; Dr. Aysun Doğmuş; Virginie Kamche
Moderation: Selda Kaiser
Vorträge (Auswahl)
Adda, Ferdaouss (2014): Oral literature in contemporary urban Morocco: The case of story-tellers halqa. 17th Annual International Mediterranean Studies Association Congress. May 28 – 31st, 2014. University of Málaga. Marbella, Spain.
Adda, Ferdaouss (2011): Die Kunst des Erzählens in Marokko. Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Adda, Ferdaouss (2014): A never-ending struggle? Imazighen today: between acceptance and negation. 4. Internationale Tagung des Zentrum für Mittelmeerstudien „The Mediterranean ‚Other‘– The other Mediterranean: Subaltern Perceptions, Interpretations and Representations. 27. – 29.03.2014. Ruhr-Universität Bochum.